Themenwelt Handy
Alle Themen von A - Z
- Akkukapazität
- Amoled
- Anrufsperre
- Apple
- Apple CarPlay
- Auslandsgespräch
- Calling Card
- Callthrough
- Drillisch
- EU-Roaming
- Facetime
- Freisprecheinrichtung
- Flugmodus
- GPRS
- GPS
- Handy Orten
- Handyrechnung
- Kurzmitteilung
- Mein iPhone suchen
- Mobile Payment
- Mobilfunknetze
- Netzabdeckung
- Pin und Puk
- Rufnummernmitnahme
- Rufumleitung
- T9
- Walkie-Talkie
Mehr rund um Handy
-
Ja. Wer seinen Anbieter wechselt, kann seine Rufnummer in der Regel problemlos mitnehmen. Das gilt für Handy- wie auch für Festnetztarife. Seit 1. Dezember 2021 dürfen keine Entgelte mehr für die Mitnahme der Rufnummer berechnet werden. 2020 wurde die Gebühr auf maximal 6,82 Euro gedeckelt, vorher waren etwa 30 Euro üblich.
Tipp: Für eine erfolgreiche Rufnummernportierung sollten Sie den Wunsch zur Mitnahme bereits bei der Kündigung des alten Vertrags vermerken. Weitere Hinweise und eine Musterkündigung mit Vermerk zur Übertragung der Handynummer finden Sie auf unserer Themenseite zur Rufnummernmitnahme.
-
Ein Handyvertrag hat in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese Verträge können nur vorzeitig gekündigt werden, wenn die Konditionen zum Nachteil des Kunden geändert wurden.
-
Im Mobilfunkbereich bieten nur wenige Anbieter einen Wunschtermin zum Vertragsstart an. Um eine doppelte Grundgebühr zu vermeiden, empfehlen wir circa einen Monat vor Vertragsende den neuen Vertrag abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung eigenständig erfolgen muss.
-
In Deutschland gibt es drei Mobilfunknetze, die von den großen Mobilfunkanbietern betrieben werden: Die Deutsche Telekom nutzt das D1-Netz, Vodafone das D2-Netz und Telefonica Deutschland das O2-Netz (E-Plus). Das Netz der Telekom wird in Tests regelmäßig am besten bewertet, das E-Netz tendenziell am schlechtesten.
Grundsätzlich erreichen die Mobilfunknetze in Deutschland nahezu komplette Verfügbarkeit bei der Telefonleistung – auch wenn es immer noch über 200 Ortschaften mit Funklöchern gibt. Unterschiede liegen vor allem in der bereitgestellten Datenübertragungsleistung, die die mögliche Surfgeschwindigkeit bestimmt.
Wer einen neuen Handyvertrag abschließen möchte, sollte sich vorab über den Empfang und die Ausbaustufe des gewünschten Anbieters vor Ort informieren. Auf dem Land kann die Netzqualität gegenüber der Stadt abnehmen. Die zahlreichen Mobilfunk-Discounter in Deutschland nutzen übrigens die Netze der großen Anbieter mit – sie sind ebenfalls aufs D1-, D2- und O-Netz verteilt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Mobilfunknetze in Deutschland.